An der Kreuzung von 2 Straßen, auf einem eigentümlichen, fächerförmigen Grundstück, liegt ein Haus, das an ein gestapeltes Dorf erinnert und aus einer Reihe miteinander verbundener Villen besteht. Die Wohneinheiten befinden sich auf einem mehrstöckigen Grundstück, das von der Vorderseite bis zur Rückseite des Hauses ansteigt.

Hintergrund
Das Ehepaar gab als Vorgabe an, dass sie eine private Villa mit Schwerpunkt auf der Verwendung natürlicher Materialien wünschen. Gleichzeitig sollte das Haus eine "maskuline" Silhouette aufweisen, möglicherweise mit einer bunkerähnlichen Ästhetik.

Hinzu kommt die Notwendigkeit, das schwierige, dreieckige und geländebedingte Gelände zu bewältigen, so dass der Vorschlag darauf abzielt, sich dem Gelände durch die Idee von weitläufigen Villen zu nähern. Gebaut wie ein gestapeltes Dorf, zielt der Vorschlag darauf ab, die konventionelle singuläre Masse des Bungalows in eine Reihe miteinander verbundener kleinerer Wohneinheiten aufzubrechen und diese locker auf einer künstlichen Landschaft zu verteilen.

Da der natürliche Boden begrenzt ist, bestand die architektonische Strategie darin, den natürlichen Bodenraum zu replizieren, indem ein zusätzlicher Landschaftsbereich in das zweite und das Dachgeschoss angehoben wurde. So kann jede einzelne Einheit des Hauses als eine kleine Villa erlebt werden, die sich auf jedem Stockwerk ausbreitet.

Der zusätzliche Landschaftsbereich besteht aus einem langen Pool mit mehreren Höfen im 2. Stock und einem "Himmelsgarten"-Pflanzendeck im Dachgeschoss. Während der Swimmingpool und das Pflanzendeck auf dem Dachboden im Vordergrund des Hauses Abgeschiedenheit und Isolation für die Villen mit zurückversetzten Schlafzimmern schaffen, werden verstellbare Aluminiumwände (für den Pool) und dichte Bäume als zusätzliche Maßnahmen zur Abschirmung der Privatsphäre und zur Lärmdämmung eingesetzt.

Himmelsgärten und lange Pflanzgefäße, die auch als Sonnenschutzleisten dienen, schlingen sich um das Haus und bilden ein horizontales Band, das dazu beiträgt, die Masse des Hauses in der Horizontalen zu reduzieren.
Die Bepflanzungsstrategie des Hauses, die jeder Villa landschaftliche Ausblicke bietet, wirkt durch die Verwendung des Bepflanzungsbandes sowohl als Trenner als auch als Verbindungsglied. Das Band gliedert zwar die Masse des Hauses, verbindet es aber auch optisch durch eine üppige Flora und Fauna.
Projektteam: Carl Lim, AndityaDwiSaputra, KhalisSidek, Priandra Said
C&S-Ingenieur: PTS-Berater
M&E-Ingenieur: PCA Beratende Ingenieure
Vermessungstechniker: Barton Bruce Shaw Pte Ltd
Bauunternehmer: Construkt pte ltd








Verwendetes Material:
1. Skk-Farben
2. Oiskos
3. Kstone
4. Polystone
5. Reisfelder
6. Mosaik
7. Exterpark
8. Kenjo-Lift
9. Duravit
10. Gerberit
11. Hansgrohe
12. Bravat
13. Bocc
14. Flos
15. Lema Garderobe
16. Molteni&C
17. Simon
18. Kawajun