Flaviano Capriotti Architetti gestaltet eine Wohnung mit raffiniertem Charme neu: zwischen bürgerlichen Erinnerungen, Design-Ikonen und Kunstwerken Im Torre al Parco von Vico Magistretti, einem ikonischen Gebäude in Mailand, beherbergt ein Weg der Eleganz Kunstwerke und Designerstücke.

Die Wohnung eines jungen, berufstätigen Paares und Kunstsammlers befindet sich im Zentrum von Mailand, im Torre al Parco, einem Gebäude, das von Vico Magistretti und Franco Longoni zwischen 1953 und 1956 entworfen wurde. Das 20-stöckige Wohngebäude ist das Symbol einer ganzen Ära und steht am Rande des Sempione-Parks als eines der wichtigsten Beispiele für das Wohnen in Mailand.

Der Grundriss der Wohnung, die sich in einem der obersten Stockwerke des Turms befindet, wurde von dem Architekten Flaviano Capriotti, dem Leiter des gleichnamigen Büros, komplett neu gestaltet. Mit einem funktionalen Ansatz und Respekt für den Kontext schuf er anspruchsvolle Innenräume und entwarf auch einige maßgefertigte Einrichtungsgegenstände. Die ursprünglichen Oberflächen wurden größtenteils beibehalten: Ein edles Material wie Marmor wird verwendet, um die verschiedenen Wohnbereiche abzugrenzen, und wechselt sich mit Fischgrätenparkett ab, das gespachtelt und geschliffen wurde. Insgesamt ging es bei der stilistischen Entscheidung darum, einen Dialog mit der Architektur von Magistretti zu schaffen und gleichzeitig das Konzept eines schlichten, raffinierten Bürgerhauses zu bewahren, in dem die hohe Qualität der Materialien und die Funktionalität der Räume eine zentrale Rolle spielen.

Der Eingang ist wie eine kleine Kunstgalerie gestaltet, in der die Werke im Vordergrund stehen. Er zeichnet sich durch ein sanftes, diffuses Licht aus, das durch den ovalen Deckendurchbruch entsteht, den der Architekt in Anlehnung an die spatialistische Bewegung von Lucio Fontana entworfen hat. Neben dem Eingang befindet sich das Arbeitszimmer mit einem Bücherregal aus gebürsteter heller Ulme mit kirschrot lackierten Rückseiten, das eine Sammlung früher literarischer Werke, eine Reihe kleiner Skulpturen, Bücher und Designobjekte wie die Lampe Eclisse, eine Ikone von Vico Magistretti für Artemide, enthält. Der Tisch ist von AG Fronzoni für Cappellini, während Luisa, ein Entwurf von Franco Albini für Cassina, als Sitzmöbel gewählt wurde.

Der große, lichtdurchflutete Wohnbereich, der durch eine schmale Eichentür vom Essbereich getrennt ist, ist in neutralen Tönen gehalten, die sich mit dunkleren Details abwechseln, die an die Maserung des Marmors erinnern. Neben den ausgestellten zeitgenössischen Kunstwerken zieht sich das italienische Design der Meister wie ein roter Faden durch die Wohnung: von den moosgrünen Sesseln D.151.4 bis zum Couchtisch D.555.1 mit Glasplatte, der von Gio Ponti entworfen und von Molteni&C neu aufgelegt wurde; vom Sofa von Antonio Citterio für B&B bis zur Leuchte Tolomeo Maxi von Michele De Lucchi für Artemide. Im Esszimmer kontrastiert die helle Ulmenholzvertäfelung mit dem wärmeren, dunkleren Ton der Cab 412 Lederstühle von Mario Bellini für Cassina und dem Tisch von Molteni&C nach einem Entwurf von Gio Ponti, der auch den mehrfarbigen Kronleuchter für Venini entworfen hat.

Die Küche mit ihren klaren, essentiellen Linien spielt mit dem Wechsel von Schwarz und Weiß. Das Hauptschlafzimmer wird durch eine Wand mit der Tapete Principessa Kocacin von Rubelli bereichert, während Lampen von Michael Anastassiades für Flos auf Nachttischen von Emmanuel Gallina für Poliform stehen. In der Wohnung gibt es außerdem ein Gästezimmer, einen Garderobenbereich und vier Badezimmer, darunter eines mit Hermès-Tapete und einem Boden und Waschbecken aus poliertem Navona-Travertin-Marmor, der dem ganzen Raum einen sehr weichen Effekt verleiht.

Team:
Architekten: Flaviano Capriotti Architetti
Fotograf: Andrés Otero

Verwendete Materialien:
Eclisse Lampe von Vico Magistretti für Artemide
AG Fronzoni Tisch für Cappellini
Sitz Luisa, entworfen von Franco Albini für Cassina
D.151.4 Sessel und D.555.1 Couchtisch mit Glasplatte, entworfen von Gio Ponti und neu aufgelegt von Molteni&C
Sofa von Antonio Citterio für B&B
die Leuchte Tolomeo Maxi von Michele De Lucchi für Artemide
die Cab 412 Lederstühle von Mario Bellini für Cassina
der Tisch von Molteni&C, entworfen von Gio Ponti
der Kronleuchter für Venini, entworfen von Gio Ponti
die Principessa Kocacin-Tapete von Rubelli
Lampen von Michael Anastassiades für Flos
Nachttische von Kelly, entworfen von Emmanuel Gallina für Poliform
Hermès-Tapete (in einem der Badezimmer)
