Bei diesem Projekt handelt es sich um ein gemischt genutztes Wohnbauprojekt mit 35 Einheiten im Herzen einer der ersten groß angelegten Wohnsiedlungen in Detroit seit über 65 Jahren, seit Mies van der Rohes Lafayette Park. Das Projekt ist eines von vier Ankergebäuden, die ein Quartett bilden, das die Dichte erhöht und gleichzeitig die architektonische Vergangenheit der Stadt würdigt. Das Projekt fügt sich in das bestehende Straßengefüge ein und dient als Brücke zwischen Downtown und Midtown, wodurch dringend benötigter Wohnraum in die Stadt gebracht wird.

Das Gebäude ist drei- bis sechsstöckig und bezieht sich nicht nur auf die Vielfalt der verschiedenen Gebäudetypen in der nahe gelegenen Innenstadt, sondern auch auf die Nähe zu den angrenzenden Einfamilienhäusern.

Inspiriert von der urbanen Palette Detroits ist dieses Projekt in einen Rhythmus aus dünnen vertikalen Brettern aus westlicher roter Zeder und raumhohen Fenstern gehüllt, die dem Einzelhandel im Erdgeschoss Textur und Offenheit verleihen. Die Fassade spielt mit Horizontalen und Vertikalen und besteht aus einer Reihe von horizontalen Bändern auf jeder Etage, die durch eine Metallabdeckung auf jeder Etage verstärkt werden.

In den Wohneinheiten gibt es eine Mischung aus Studios, Ein- und Zweizimmerwohnungen. Ein wichtiges Merkmal, das Offenheit und Licht in die Innenräume bringt, ist die raumhohe Verglasung und eine Deckenhöhe von neuneinhalb Metern. Eine weitere Strategie zur Maximierung des Raums bestand darin, die Bäder und Küchen an die Korridorwand zu schieben, um die Wohn- und Schlafräume sowie die Hauptwohnräume für die Sonneneinstrahlung entlang der Außenwand zu öffnen. Im dritten Stock befindet sich eine gemeinsame Dachterrasse für die Bewohner, die gegenüber dem historischen Herrenhaus liegt und einen Blick auf die Umgebung bietet.

Dieses Projekt soll ein Modell für die Wiederbelebung eines Stadtviertels sein und kann als Fallstudie dienen, um Wege für das Wachstum eines Viertels zu finden, das Stadtgefüge nach jahrzehntelangem Niedergang wiederherzustellen und Landschaft und öffentliche Räume zu integrieren - ein Zeichen der Hoffnung für die Zukunft der Stadt.